Die Ausflüge der SRG-Senioren 2015

von Hanning Wüsthoff (Kommentare: 0)

1.: Mai-Wanderfahrt nach Mölln

Mit 13 Ruderern und zwei Spaziergängerinnen war der Ausflug in die Inselstadt Mölln (11. – 13. Mai 2015) recht gut besucht. Am Montag begann der Ausflug per Schiff in einer umgebauten Barkasse aus dem Hamburger Hafen.

Ausflugsdampfer in Mölln.
Ausflugsdampfer in Mölln.
Passagiere auf einer Barkasse.
Auftakt: Ausflug per Barkasse.

Bei reichlich Kaffee und belegten Brötchen wurden wir mit der Stadt Mölln und ihren umliegenden Seen vertraut gemacht. Die mit viel Humor durch die Schiffseignerin vermittelten Informationen halfen uns bei der Orientierung an den nächsten Tagen.

Till Eulenspiegel in Mölln
Daumen hoch: Till Eulespiegel freut sich über Besuch aus Schwerin.

Nach dem Schiffsausflug erlebten wir mit einem Gästeführer einen interessanten Stadtrundgang durch die Till – Eulenspiegel – Stadt Mölln. Am Nachmittag stand dann eine Ruderfahrt (10 km)über die zuvor per Dampfer befahrenen Seen an.

Ein sehr kräftiger Wind brachte Probleme mit sich, um durch die teilweise sehr engen Brückendurchfahrten zu manövrieren. Und prompt geschah es. Ein Vierer kippte bei langgemachten Skulls um und alle fünf Insassen gingen baden. Zusammen mit Brillen, Ohrpassstücken, Uhren, Gepäck, Brieftaschen usw.

Gott sei Dank ging das Wasser nur bis zur Brust. Das Boot konnte umgedreht, Wasser zum größten Teil ausgeschöpft, mit viel Mühe ins Boot gekrabbelt und die Fahrt fortgesetzt werden. Für Gesprächsstoff war gesorgt. Abends wurde Quartier in der Jugendherberge bezogen. Am Dienstag stand dann eine längere Ausfahrt (30 km) auf dem Elbe-Lübeck-Kanal auf dem Programm.

SRG-Ruderer in Mölln.
SRG-Ruderer im Hafen in Mölln.
Gig-Boot
Pause.

Eine längere Mittagspause nach der Fahrthälfte im „Seepavillon“ verschönte uns den Sonnentag.

SRG-Gruppenfoto in Mölln.
SRG-Gruppenfoto in Mölln.
Ruderboote auf dem Elbe-Lübeck-Kanal.
SRG-Ruderer auf dem Elbe-Lübeck-Kanal.

Am Mittwoch fuhren wir dann zum Abschluss auf dem Kanal bis zur ersten Schleuse (12 km).. Alles in allem nicht nur eine Ruderwanderfahrt, sondern auch eine Vertiefung der Ruderfreundschaften verbunden mit Erlebnissen weit über das rudertechnische hinaus. Vielen Dank an Almt Gäbel, der wir als Organisatorin diese schöne Fahrt verdanken.

2.: Auftakt-Wanderfahrt im April nach Ratzeburg

Darüber erschien bereits ein Bericht auf unserer Home-Page.

3.: Landeswanderrudertage in Mirow

Die Ruderer von Blau-Weiß Mirow hatten eingeladen und zehn Ruderinnen und Ruderer der Senioren-Mittwochgruppe (warum eigentlich nur diese von weit über 300 Mitgliedern?) waren gefolgt. Es wurden drei erlebnisreiche Tage. Am Freitag gab es zum späten Nachmittag noch eine Ausfahrt (14 km), um dann im Anschluss bei wunderschönem Abendwetter an einer vorzüglichen Grillparty teilzunehmen.

Sattelplatz beim Landeswanderrudertreffen.
Sattelplatz beim Landeswanderrudertreffen.
Ruderer an Tischen und Bänken.
Ruderer an Tischen und Bänken.

Essen und reichlich Getränke der verschiedensten Sorten sorgten für einen stimmungsvollen Abend. Der Sonnabend war dann für eine längere Ausfahrt (32 km) vorgesehen, an der zwei Achter, acht Vierer und ein Dreier teilnahmen. Es war schon darum ein Erlebnis, gemeinsam mit 61 Ruderern eine derartige Wanderfahrt absolvieren zu dürfen.

Wanderrudertreffen-Ausfahrt.
Beeindruckende Ruderboot-Menge.
Mittagessen am Wasserwander-Platz.
Mittagessen am Wasserwander-Platz.
Ruder-Impression.
Ruder-Impression.

Das Mittagessen wurde in einem rustikalen Wasserwanderer-Treff in dem Ort Schwarz eingenommen. Zurück am Nachmittag und nach einer wohltuenden Dusche trafen wir uns zunächst zu einer Schlossbesichtigung auf der Mirower Schlossinsel. Zum Abend hatten sich die Mirower Ruderkameraden etwas Besonderes ausgedacht. Es gab ein im Backofen gegartes Wildschwein mi Rotkohl und einem auch sehr gut schmeckenden Kartoffelgratin. Reichliche Getränke verschönten das Mahl. Am Sonntag war der erste Tag, der mit leichtem Nieselregen begann, zwischenzeitlich aufklarte und uns auf dem Rückweg noch einmal voll erwischte. Es ging 22 km durch eine wunderschöne und abwechslungsreiche Landschaft, die man wohl schöner kaum erleben kann.

Gruppenbild Wanderrudertreffen Mirow.
Gruppenbild Wanderrudertreffen Mirow.

Zum Mittagessen - es gab Erbsensuppe – kehrten wir auf einem Zeltplatz bei „Paddel-Paule“ ein. Trotz des dann stärker einsetzenden Regens trafen dann alle wieder frohgelaunt bei „Rot-Weiß Mirow“ im Bootshaus ein. Die Damenwelt des Vereins hatte sehr schöne Kuchen gebacken, die uns den Abschied verschönten.

Ich kann nur sagen: Ein ganz herzliches Dankeschön für die Mirower Ruderkameradinnen und Ruderkameraden, die mit guter Organisation und hervorragender Betreuung diesen Landeswanderrudertag zu einem Erlebnis werden ließen.

Fotos: Mirko Bartels, Knut Mehl, Dr. Juri Rapoport, Hanning Wüsthoff

Teilnehmer: Dr. Beese, B.; Gäbel, A.; Holtz, I.; Kühn, B. und E.; Mehl, K.; Pohl, M.; Dr. Rapoport, J.; Dr. Seupel, J.; Wüsthoff, H.-J.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Das SRG-Monatsarchiv

Was war wann los bei der Schweriner Rudergesellschaft. Hier finden Sie alle Meldungen der vergangenen Jahre nach Monaten sortiert.