Kjell und Thomas beim Tiden-Schub in London

von Christian Kohlhof (Kommentare: 0)

Während die Schweriner Rudergesellschaft unter Wetterbedingungen, die man ideal nennen kann, zum Anrudern angetreten ist, waren zwei SRG-Ruderer bei einem ganz besonderen Rennen dabei. Auf der der Themse, bei einem der spektakulärsten Achterrennen der Welt. Kjell Lübbert und Thomas Schulz waren Teil der Mannschaft des Trierer Rudervereins Treviris, die am vergangenen Wochenende beim "Head of the River-Race" angetreten ist. Ergebnis: In Ihrer Klasse der "Overseas" (Mannschaften, die nicht aus Großbritannien kommen) waren sie schließlich 15. In der Gesamtwertung bedeutet die Zeit von 19:07 über 6,8 Kilometer sogar Platz 94 von insgesamt 385 Booten. Das Besondere an der Regatta ist - abgesehen vom scheußlichen Wetter in diesem Jahr - der Tidenhub der Themse, der gut 1,5 Meter beträgt. Da wird es für 385 Achter schon recht eng. Aber Tidenhub bedeutet ja auch Tidenschub. Hier kommt Thomas' Bericht.

(Fotos: JetPhotographic)

Rennachter auf der Themse
Startnummer 86 mit SRG-Ruderern beim Horr.

London, war wie immer, ein riesen Spektakel. Wir sind nach London geflogen, die Boote haben unsere Ruderkammeraden aus Trier mitgebracht. Da beim HORR nur Vereine starten können, sind wir für Trier gestartet. Diesmal war das Mastersrennen am Samstag und ging über die gesamte Strecke, ca. 6,8km. In unserer Altersklasse B sind wir 5. geworden. Insgesamt von 200 Mastersbooten sind wir 22. geworden. Der Start wurde, wegen den schlechten Windverhältnissen, um eine halbe Stunde verschoben. Das Hauptrennen war diesmal am Sonntag. Auch hier wurde der Start nach hinten verschoben. Es wurden den Mannschaften freigestellt , ob sie starten wollen. Wenn nicht wurde das Startgeld zurück gezahlt. Es war sehr windig. Ich glaube, daß keine Mannschaft abgemeldet hat. Wir hatten die Startnummer 86. Die Startnummer entspricht dem Ergebnis aus dem Vorjahr. Zum Schluss waren wir 94. von 385 Booten.

Rennachter auf der Themse
Beim Horr wirds eng auf dem Wasser. (Fotos: JetPhotographic)

Das Horr

Das Head of the River Race (HORR) hat Tradition seit 1926. Das Achter-Rennen verläuft über 6,8 Kilometer auf einem Teil der Themse in London. Bei flliegendem Start nutzen die Boote den Tidenhub aus, wenn also die Strömung auf der Themse am stärksten ist. die Boote gehen nacheinander im Zehn-Sekunden-Abstand an den Start. Das Siegerboot des vergangenen Jahres startet als erstes. Die schnellsten 280 Boote eines Jahres sind automatisch fürs kommende jahr qualifiziert, die restlichen 120 Startplätze werden unter allen anderen Bewerbern verlost.

Der Streckenrekord aus dem Jahr 1987 liegt bei 16:37, aufgestellt vom britischen Nationalachter. Übliche Bestzeiten liegen - witterungs- und strömungsabhängig zwischen 17 und 18 Minuten.

Das HORR ist für Männer-Vereins-Mannschaften ausgelegt. Die Frauen-Regatta findet zwei Wochen vorher auf derselben Strecke statt. Weitere Infos git es im passsenden Wikipedia-Artikel.

Schematischer Streckenverlauf des Head of the River London.
Schematischer Streckenverlauf des Head of the River London.

Bild-Quelle: Wikipedia-User:Pointillist, modified by Wikipedia-Benutzer:MisterSynergy unter Lizenz CC BY-SA 3.0

Nun ist die Themse nicht irgendein Fluss - und diese Regatta ist nicht irgendeine Regatta. Das wird schon daran deutlich, dass die Regatta-Leitung jedem Steuermann empfiehlt, sich dieses Video anzuschauen und zu verinnerlichen. Die wichtigsten Hinweise zum Head-of-the-River-Rennen sind allein schon gut zehn Minuten lang. Zwischendurch bekommt man aber einen guten Überblick, was da los ist, auf der Themse, wenn 3200 Ruderer und 400 Steuerleute irgendwie mit Strömung, Gegenverkehr, Tide und der Themse an sich klarkommen müssen.

Alle Ergebnisse und Zeiten gibt es in einer sortierbaren Tabelle auf der Internetseite des Horr.

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Das SRG-Monatsarchiv

Was war wann los bei der Schweriner Rudergesellschaft. Hier finden Sie alle Meldungen der vergangenen Jahre nach Monaten sortiert.