Seenpokal: 17 Kilometer am 17. August

Regattastrecke Seenpokal Schwerin
Die Strecke beim Seenpokal

Jedes Jahr nutzen wir die regatta-arme Sommerzeit und das – in der Regel – schöne Wetter für eine kleine sportliche Herausforderung auf heimischen Gewässern. Nach deren Bewältigung helfen kühle Getränke und Heißes vom Grill Elektrolythaushalt und Kalorienbilanz wieder in Ordnung zu bringen. Sehr gerne beim gemeinsamen Austausch in großer Runde! In diesem Jahr ist der Termin Sonnabend, der 17. August.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr diesen Ruder-Tag mit uns teilen wollt!

Worum geht es?

Wir rudern in verschiedenen Bootsklassen die bei uns „große Umfahrt“ genannte Strecke. Das ist eine Ruderrunde, die – je nach Steuergeschick – etwa 17 km lang ist.
Gestartet wird vor dem Gelände des Bootshauses. Von dort aus rudern wir nordwärts über den Schweriner Innensee und verlassen ihn nach Querung des Paulsdamms für einen kur-zen Abstecher in den Schweriner Außensee. Dort erfolgt sogleich ein scharfer Richtungs-wechsel und es geht über den „Langen Graben“ südwärts in Richtung Ziegelsee.
Wir durchrudern den Ziegelsee bis wir wieder in den Schweriner Stadtbereich gelangen und den See auf seiner südöstlichen Seite in Richtung Werderkanal verlassen.
Der Werderkanal mündet in den Heidensee, den kleinsten See unserer Umfahrt. Wenn er durchquert ist, kommen wir in den Stangengraben, der uns zurück zum Schweriner See führt. Jetzt ist der letzte Teilabschnitt zu bewältigen. Es geht Richtung Schweriner Schloss und kaum können wir es in voller Pracht sehen, schlägt auch schon die Zielglocke vor dem Bootshaus der SRG … und das war sie dann schon, die „große Umfahrt“!
Falls das jetzt zu kompliziert war, gibt es eine kleine Karte zur Orientierung:

Regattastrecke Seenpokal Schwerin
Die Strecke beim Seenpokal

Wie wird gerudert?

So schnell wie möglich! Wir wollen Pokale vergeben und die gibt’s beim Rudern nun mal nicht für Haltungsnoten.
Je nach Neigung, Mannschaftsstärke und Rudererfahrung bieten wir folgende Bootsklas-sen an:

Bootsklassen Rennboote:

D 1 | D 4x
Bei allen Startern im Rennboot wird Regattaerfahrung vorausgesetzt.
Die Doppelvierer starten auch im Rennbootbereich als Mixed-Boote. Ihr dürft Euch also immer über mindestens eine Ruderin im Boot freuen!
Mannschaften, die im ungesteuerten Doppelvierer starten und das Revier nicht kennen, empfehlen wir, sich vorab ein paar Hinweise bzgl. navigatorischer Herausforderungen zu holen.

Bootsklassen Gig-Boote

D 1 | D 4+
Bei den Gigbooten gibt es drei unterschiedliche Wertungsklassen, wobei alle Vierer als mixed-Boote gefahren werden:

„Leichtmatrosen“ … für alle noch nicht so erfahrenen Rudersleut‘

„Fahrensleut“ … für die erfahrenen Damen und Herren an den Innenhebeln …

„Navigatoren“ … für die sehr erfahrenen Bootsführer und Bootsführerinnen (über 55) …

Noch einmal in der Übersicht:

Bootsgattung Bootsklasse Rudererfahrung Klassen Wertung
Rennboot Einer regattaerfahren offen M/F
Rennboot Doppelvierer ungesteuert regattaerfahren offen - mixed offene Klasse
Gigboot Einer rudererfahren offen M/F
Gigboot Doppelvierer gesteuert Anfänger und rudererfahren Anfänger - mixed
offen - mixed
Masters (+55) mixed
Anfänger
offene Klasse
Masters

Die Wertung erfolgt dann jeweils für die einzelnen Bootsklassen und Wertungsgruppen. Gewonnen hat jeweils das zeitschnellste Boot.

Wann und wie wird gestartet?

Der erste Start erfolgt am um 13 Uhr. Über die Festlegungen zum Startmodus und zur Startreihenfolge informieren wir Euch nachdem wir die Rückmeldungen zur Teilnahme haben und wissen, wie viele Boote ins-gesamt starten werden.

Gut zu wissen

Unterkunft:

Unser Termin liegt mitten im Sommer und damit in der Ferien- und Urlaubszeit. Deshalb sind die Quartiere bei uns im Bootshaus leider schon ausgebucht. Gerne könnt Ihr auf un-serem Gelände zelten und die Sanitäranlagen nutzen. Falls Ihr es komfortabler mögt, ein-fach mal die einschlägigen Buchungsportale besuchen. Je nach Vorliebe und Geldbörse sollte sich da was finden lassen. Wartet nicht zu lange. Bei schönem Wetter ist Schwerin im Sommer gut besucht. Falls Ihr Hilfe benötigt: Sprecht uns an!

Versorgung:

Wir wollen gerne nach dem Rudern mit Euch gemeinsam Essen und Trinken. Damit wir planen können, gebt uns bitte eine Rückmeldung, ob Ihr das wahrnehmen möchtet.

Leihboote:

Wir freuen uns, wenn Ihr Eure Boote nutzen wollt. Nach Abstimmung können wir ggf. auch Leihboote zur Verfügung stellen, allerdings nicht unbegrenzt…
Setzt Euch dazu also bitte frühzeitig mit uns in Verbindung.

Anreise:

Treffpunkt ist am Bootshaus der Schweriner Rudergesellschaft – Franzosenweg 21 in Schwerin. Das ist direkt gegenüber vom Schweriner Schloss, sollte also zu finden sein.
ABER: Einige Navigationsgeräte versuchen, Euch von der östlichen Seite über den Fran-zosenweg zu lenken. Dieser ist aber keine öffentliche Straße, teilweise für die Durchfahrt gesperrt und mit Bootshänger ggf. auch mühselig zu befahren. Orientiert Euch also bitte in Richtung Schloss (Zentrum) und fahrt dann in die Johannes-Stelling-Straße. An der Am-pel auf der Anhöhe biegt Ihr dann je nach Anfahrtsrichtung links bzw. rechts in den Schleifmühlenweg ab. Nachdem Ihr an der Freilichtbühne vorbeigekommen seid, fahrt an der Schleifmühle nach links in die Lennéstraße und folgt ihr bis Ihr rechts in den Franzo-senweg abbiegen könnt. Dann werdet Ihr das Bootshaus nicht mehr verfehlen!

Steuerleute:

Soweit wir das ermöglichen können, werden wir reviererfahrene Steuerleute aus unserem Nachwuchsbereich bereitstellen. Gebt uns Bescheid, wenn Ihr einen unserer Nachwuchs-ruderer an den Steuerseilen in Eurem Boot wissen wollt!

Kosten:

Pro Rollsitz: 10 €

Abendessen pro Person: 10 €

Zelten am Verein, pro Person: 5 €

Meldeschluss: 31. Juli 2019

Kontakt:

Schweriner Rudergesellschaft von 1874/75 e.V.

Franzosenweg 21

19061 Schwerin

Ansprechpartner:

Hartwig Kühl | harkue@gmx.de | 0176 991 446 33

Mario Jeske | jugendwart@schwerinerrudergesellschaft.de | 0174 39 54 85 9

Martina Ocik | stv.vorsitzende@schwerinerrudergesellschaft.de

René Flaschmann | trainer@schwerinerrudergesellschaft.de | 0174 685 03 78

Ausschreibung / Meldeformular

Ausschreibung und Meldeformular (336,8 KiB)

Zurück