Die designierte Wanderruderwartin der Schweriner RG, Kirstin Pingel, hat mit ihren Helferinnen und Helfern schon ein vorläufiges Programm für das Landeswanderrudertreffen 2019 erarbeitet. Im Kern geht es um 63 Ruderkilometer. Zu finden auf unserer neuen Seite speziell zum LWRT 2019.
Zum ersten Mal seit 2011 findet das LWRT wieder in der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns statt. Die wechselvolle Geschichte Schwerins ist sehr gut im Online-Lexikon der Wikipedia zusammengefasst. Und einen kurzes Überblick gibt es hier.
Immer zu Beginn der kalten Jahreszeit, wenn die Möglichkeiten zum Rausrudern auf den See sich witterungsbedingt verschlechtern, treffen sich die aktiven, wie die nichtaktiven sowie die schon in den Ruderruhestand getretenen Ruderer und Ruderinnen zu einem geselligen Vormittag mit anschließendem gemeinsamen Eisbeinessen. Das Beisammensein beginnt mit einer fröhlichen Knobelrunde bei Tee, Glühwein und auch beim Bier. Je nach gelungenem Wurf ist der Jubel oder auch die Zurückhaltung groß für die gewonnenen Punkte.
Bei 10.000 Punkten ist eine Runde zu Ende, aber auch der ganz große Wurf mit eben 60.000 Punkten kann schon mal vorkommen. Mitte November 2018 trafen sich 26 Knobelfreunde in der gemütlichen Gasstätte „Klabautermann“ in der Speicherstraße, die von der ehemaligen Ruderin Kerstin Toczeck (jetzt Timm) betrieben wird.
Wenn dann zur echten Mittagszeit die Knobelkräfte nachlassen, serviert die Wirtin die leckeren Eisbeine. Das Sauerkraut, die Kartoffeln oder auch das Erbspüree runden die Mahlzeit ab. Manch einer mag es nicht so fett und nimmt dann reichlich Mostrich zum Eisbein. Am Ende gehen alle gesättigt und zufrieden über die gemeinsame Zusammenkunft und nach erfolgtem Austausch der jeweiligen Neuigkeiten wieder auseinander mit der Gewissheit von der Wartefrist von einem Jahr bis zur Wiederholung des Events.
Die Schweriner Rudergesellschaft wird im kommenden Jahr Gastgeber für das Landeswanderrudertreffen in Mecklenburg-Vorpommern. Vom 5. bis 7. Juli kommen Ruderinnen und Ruderer aus dem ganzen Land nach Schwerin, um tolle Ausfahrten und ein buntes Landprogramm zu erleben.
Kirstin Pingel organisiert das Treffen auf dem Wasser und an Land. Fahrten, Catering, Unterkunft - vielen muss vorbereitet werden. Und wenn Ihr mithelfen wollt, dann sprecht Kirstin an, zum Beispiel per Mail: lwrt2019@schwerinerrudergesellschaft.de.
Sobald die Ausschreibung fertig ist, schicken wir sie an alle Ruder-Vereine in Mecklenburg-Vorpommern.
Der Terminplan fürs Winterhalbjahr ist fertig. Team-Rowing, Hallen-Training, Kraft-Übungen. Sportwart Sebastian Pahl hat versucht, alles unter einen Hut zu bekommen. Hier findet Ihr auch Infos, an welchem Training ihr als Einsteiger teilnehmen könnt.
Ina Holtz von der Schweriner Rudergesellschaft hat im Rahmen des 64. Deutschen Rudertag die Plakette für besondere Verdienste des DRV erhalten. Ina Holtz hat das Ressort Wanderrudern im Deutschen Ruderverband geleitet. Sie hatte bereits vor der Mitgliederversammlung der Rudervereine und -verbände angekündigt, nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren zu wollen. Mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit im DRV hatte Ina es der SRG ermöglicht, einen direkten Draht zum DRV zu halten. Insofern ist auch unser Verein Ina zu besonderem Dank verpflichtet. Ina bekam die Auszeichnung aus den Händen vom DRV-Vorsitzenden Siegfried Kaidel und seinem Stellvertreter Dag Danzglock.
Wie in den vergangenen Jahren so auch 2018 ging es beim Boßeln - nunmehr am Rande des Grambower Moores - wieder hoch her. Immerhin trieben 16 Personen die Hartholzkugeln über Berg und Tal. Da es für einen errungenen Punkt immer einen Schnaps in die mitgebrachten Löffel gab, war auch die Stimmung dementsprechend. Zum Mittag wurde dann der „Moorkrug“ aufgesucht und gut gespeist.
Drei Wochen später haben dann die Senioren im Görrieser Bowling-Center mit den etwas größeren Kugeln versucht, möglichst viele Pins in einem Frame umzuwerfen. So gibt es auch außer dem zweimaligen wöchentlichen Rudern viele kleine Events, die die Truppe zusammenhalten.
Freunde, Ruderer, Landsleute! Am Sonnabend, 27. Oktober, beenden wir die Saison. Wir treffen uns zum Abrudern - und um uns beim Petermännchen für die Saison 2018 zu danken. 14 Uhr am Bootshaus. Ihr seid alle eingeladen.
Am 27. Oktober ist Abrudern und abends dann Vereinsfest. Das sind nicht die einzigen Termine, am blauen Brett hängt schon eine Übersicht - und hier ist der Terminplan online. Wichtig auch: Die Sichtungstermine.