Am 26.04.2014 haben die Masters mit zwei gesteuerten Gig-Vierern an der Dove-Elbe-Ralley in Hamburg-Bergedorf teilgenommen. Die kombinierte Lang- und Kurzstreckenregatta wird vom Ruderclub Bergedorf e.V. ausgetragen. Die Streckenlänge beträgt 13 km mit Wende auf der Hälfte der Distanz. Auf dem Rückweg erfolgt eine zusätzliche Zeitmessung auf einer 500m-Strecke, die in die Wertung für die Altersklasse A-C einfließt. Bei schönem Frühlingswetter und guten Ruderbedingungen ist zuerst der Frauenvierer mit Ina Holtz, Ines Schulz, Antje Wendler, Sabina Franke und Steuerfrau Marianne Pohl an den Start gegangen. Nachdem die Frauen erschöpft aber glücklich ins Ziel kamen, folgte der Mixed-Vierer mit Susanne Krenzien, Markus Krenzien, Martin Meermann, Kirstin Pingel und Steuerfrau Julia Pingel.
Es ist ein Trend, der über alle Sportarten zu verzeichnen ist: ein gemischtes Publikum aus mehr oder weniger Jung und Alt verbringt ein ganzes Wochenende damit, die Seiten seines sportlichen Hobbys unter professioneller Anleitung zu vervollkommnen. So auch beim 70. Masters-Trainingslehrgang Ende März an der Ruderakademie in Ratzeburg, bei dem 3 SRG-Ruderinnen teilnahmen. Bei besten Wetteraussichten – im letzten Jahr war der Ratzeburger See um diese Zeit noch zugefroren – reisten Kirstin, Susi und Martina neben 27 anderen Ruderinnen und Ruderern aus Norddeutschland Ende März 30 nach Ratzeburg, um unter bewährter Organisation von Dr. Andreas Bartsch in Form eines Seminars die Theorie und die Praxis des Ruderns und seiner Randgebiete zu beleuchten.
Jetzt stehen alle Termine fest. Schulrudern, Wanderrudern, Mastersrudern... alle regelmäßigen Termine für die Mitglieder der Schweriner Rudergesellschaft (SRG) sind jetzt online. Ihr findet die Terminübersicht hier auf dieser Internetseite im Bereich Verein/Termine. Die PDF-Version des Trainingsplans ist hier auch gleich verlinkt. Wir sehen uns auf dem Wasser! Viel Spaß beim Rudern!
Rudertouren, Catering bei Regatten, Bootstaufen, Vorträge, Ausflüge, Feiern – der Festausschuss der Schweriner Rudergesellschaft nimmt sich jedes Jahr viel vor, damit Ihr Euren Enkeln noch von jedem einzelnen SRG-Termin berichten könnt. Wir wollen, dass im Verein weiterhin viel los ist – darum suchen wir Verstärkung. Wir brauchen Unterstützung beim Planen, beim Einkaufen, beim Vorbereiten und bei unseren SRG-Terminen selbst. Wir freuen uns über jeden, der uns mit hilft, Ideen einbringt, mit anpackt.
Natürlich zählt die Mitarbeit im Festausschuss auch als Arbeitsstunden. Wir treffen uns alle paar Wochen zum Brainstrorming und um die anstehenden Termine vorzubereiten. Willst Du helfen? Dann sag mal unkompliziert Bescheid, am besten per Mail:
Die Schweriner Rudergesellschaft (SRG) eröffnet jede Ruder-Saison mit einem Besuch beim Petermännchen, dem guten Geist des Schweriner Schlosses - und heute war die erste Ausfahrt 2014. In diesem Jahr hat der stellvertretende SRG-Vorsitzende Thomas Dickmann die "Zeremonie" geleitet. Die Ruderinnen und Ruderer grüßen das Petermännchen auf dem Burgsee traditionell mit einem dreifachen "Pierschiet, ahoi!" - und bitten so um eine schöne und erfolgreiche Saison. Die Schweriner Rudergesellschaft ist mit 360 Mitgliedern (Stand März 2014) der größte Ruderverein in Mecklenburg-Vorpommern.
Es heißt Sommerfest - aber es ist viel mehr als das: Am Sonnabend, 17. August, geht die Schweriner Rudergesellschaft auf "große Umfahrt". Bei einer Regatta für jedermann kann jeder zeigen, was er kann. Erster Start ist um 14 Uhr. Hier gibts den Zeitplan und die genaue Ausschreibung. Den Fünf-Seen-Pokal kann jeder gewinnen, denn jede Mannschaft hat eine Chance: Neulinge, Masters, Trainingsleute. Ein Zeitverrechnungssystem von Sportwart Sebastian Pahl machts möglich.
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 09.03.2014, 14.30 Uhr, im Ruderhaus am Franzosenweg statt.
Tagesordnung:
1. Rechenschaftsbericht des Vorstands mit Gelegenheit zu Diskussion 2. Neuwahl der Kassenprüfer 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstands 5. Neubesetzung freier Vorstandsposten 6. Beschluss über eine Satzungsänderung:
Die Mitgliederversammlung möge folgende Änderung beschließen:
§5 Erwerb der Mitgliedschaft
Bisher: (1) Ordentliches Mitglied ist, wer durch eine schriftliche Beitrittserklärung seine Mitwirkung im Verein unter Anerkennung der Satzung zum Ausdruck gebracht hat.
Neu: (1) Die Mitgliedschaft wird begründet durch schriftliche Beitrittserklärung unter Anerkennung der Satzung und mehrheitlichen Vorstandsbeschluss.
Das Boot schlägt voll, die Skulls brechen, das Wasser fühlt sich eisig an. Das Ufer ist weit weg. Was tun? Ein Infoabend, der Leben retten kann, beschließt die SRG-Winter-Reihe "Geschichten von der Ruderei". Am kommenden Mittwoch geht es dabei um ein ernstes Thema: Was tun, wenn man kentert?
Nachdem Martina Ocik, Kjell Lübbert und Thomas Schulz erfolgreich an den Ergo-Meisterschaften in Lübeck teilgenommen hatten, kam von Martina Ocik, immerhin die aktuelle Deutsche Meisterin ihrer Altersklasse im Ergo-Rudern 2014 in Deutschland, die Idee eine Vereinsmeisterschaft zu veranstalten. Gesagt getan! Unser Trainer Achim Dreífke war sofort bei der Sache.
Es war eine Premiere mit tollen Leistungen. Bei der ersten Ergometer-Meisterschaft der Schweriner Rudergesellschaft war Kjell Lübbert über die 1000 Meter-Distanz am schnellsten. Mit 3:00,8 führte er das Feld bei den Männern an. Beste Ruderin auf der Kilometer-Strecke war Martina Ocik mit 3:38,7. Auf der 500-Meter-Strecke war Ines Schulz mit 1:49,7 die beste Teilnehmerin. Bei den Junioren waren Henning Maiwirth (3:14,6) und Anna Hohlt (3:47,2) die erfolgreichsten Teilnehmer. Bei den Kindern wurde Thilo Lindner über die 1000 Meter Vereinsmeister mit 3:32,7. Im 500-Meter-Wettbewerb siegten bei den Jungen Tom Gerlach (1:46,3) und Jil Felske (2:06,1). Glückwunsch an alle Vereinsmeister - und an alle Teilnehmer der ersten SRG-Ergo-Meisterschaft.